Pfauenbuntbarsch 101: Pflege, Typen, Beckenpartner & Mehr!

Der Pfauenbuntbarsch ist einer der beliebtesten Süßwasserfische bei Aquarianern auf der ganzen Welt. Während ihr sanftes Wesen (für einen Buntbarsch) und der geringe Pflegeaufwand sicherlich verlockend sind, gibt es einen Grund, der über alle anderen herausragt:
Ihre Schönheit.
Diese Fische sehen absolut umwerfend aus und haben Farben, die man bei Süßwasserfischen selten findet. Wir haben uns schon einige Male ungläubig die Augen gerieben, wenn wir diese Fische live gesehen haben!
Wenn Sie aber diese Art von Schönheit in Ihrem Aquarium zu Hause haben möchten, müssen Sie ihre spezifischen Bedürfnisse verstehen. Deshalb haben wir diesen Leitfaden zur Pflege von Pfauenbuntbarschen zusammengestellt.
Er wird Ihnen alles beibringen, was Sie wissen müssen, um diese Fische glücklich und gesund zu halten, sodass Sie sich entspannt an ihren wunderbaren Farben erfreuen können.
Artenübersicht
Die gesamte Gattung Aulonocara der Süßwasserfische umfassend, gehören die Pfauenbuntbarsche oder einfach Pfauen zu den freundlichsten und friedlichsten Buntbarschen, die man für sein Aquarium halten kann.
Die Pfauenbuntbarsche stammen aus dem Malawisee in Ostafrika und leben dort nahe dem Grund in warmem, tiefem Wasser, wo sie im sandigen Substrat nach Nahrung suchen. Als aktive, geschickte Schwimmer sind die Pfauen ständig auf der Suche nach potenzieller Beute.
Es gibt über zwanzig verschiedene Arten von Pfauenbuntbarschen, und kein Wunder, denn alle Arten kommen im Malawisee vor, der mit seiner Größe der neuntgrößte See der Welt ist!
Allerdings werden nur wenige Arten häufig in Aquarien gehalten, darunter der Afrikanische Schmetterlingspfauenbuntbarsch, der Gelbliche Pfauenbuntbarsch, der Sonnenschein-Pfauenbuntbarsch, der Nkhomo-benga-Pfauenbuntbarsch, der Maulana-Zweifarben-Pfauenbuntbarsch, der Aulonocara Fort Maguire-Buntbarsch und der Aulonocara Blue Gold-Buntbarsch.
Egal welche Art Sie bewundern, Sie werden zustimmen, dass die Pfauenbuntbarsche zu den farbenprächtigsten Süßwasserfischarten gehören. Und es ist nur passend, dass sie ihren Namen mit einem majestätischen Vogel teilen. Kombinieren Sie ihre Schönheit mit ihrem relativ friedlichen Verhalten und Sie werden feststellen, dass es schwer ist, ihnen zu widerstehen und sie Ihrem Becken hinzuzufügen!

Lebenserwartung
Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Pfauenbuntbarsches beträgt etwa sechs bis acht Jahre bei artgerechter Haltung. Dies bedeutet, die empfohlenen Wasserparameter, Wasserqualität und Ernährung einzuhalten.
Autorenhinweis: Es gab Fälle, in denen Pfauenbuntbarsche bis zu 10 oder sogar 15 Jahren alt wurden! Während dies offensichtlich seltene Vorkommnisse sind, zeigt es, dass das Potential für eine sehr lange Lebenserwartung besteht, wenn man die Haltung ernst nimmt.
Erscheinungsbild
Wie andere Buntbarsche gehören Pfauenbuntbarsche zu den farbenprächtigsten Süßwasseraquariumfischen. Anders als ihre Verwandten hängt die Farbe des Pfauenbuntbarsches jedoch nicht von seiner Stimmung oder seinem Paarungsstatus ab.

Die Farben variieren innerhalb der Art und hängen davon ab, aus welchem Gebiet des Malawisees die Varietät stammt. Weibchen und junge Fische haben eine stumpfe graue Färbung, während die Männchen bei der Reife eine umwerfende Schattierung von irisierendem Gelb, Gold, Orange, Rot, Lila oder Blau annehmen.
Arten von Pfauenbuntbarschen
Wie bereits erwähnt, gibt es viele verschiedene Arten von Pfauenbuntbarschen. Obwohl es übertrieben wäre, alle aufzulisten, wird in diesem Abschnitt einige allgemeine Informationen über die beliebtesten Varietäten geteilt.
Der Grund, warum diese Pfauenbuntbarsch-Arten so beliebt sind, ist, dass sie absolut wunderschön sind. Jede hat eine einzigartige leuchtende Farbe, die von den meisten anderen Süßwasserarten nicht erreicht werden kann.
Roter Pfauenbuntbarsch
Rote Pfauenbuntbarsche sind definitiv die beliebteste Art, und es ist offensichtlich, warum. Diese Fische haben eine helle rote Farbe, die egal mit welchen Fischen sie ein Becken teilen, heraussticht. Sie haben auch ein sehr interessantes bisschen Blau, das sich durch ihre Flossen zieht.
OB Pfauenbuntbarsch
Der OB Pfauenbuntbarsch ist wahrscheinlich unser Favorit. Diese Fische haben einen überwiegend roten Körper mit interessanten dunkelblauen Flecken überall. Diese Flecken sind auf ihrem Gesicht heller und setzen sich auf ihrer Schwanz- und Rückenflosse fort.
Blauer Pfauenbuntbarsch
Der blaue Pfauenbuntbarsch ist in der Regel blau über seinen ganzen Körper mit dunkleren senkrechten Streifen, die am Vorderteil der Rückenflosse beginnen und an der Schwanzwurzel enden. Ihre Leuchtkraft und Färbung kann je nach Herkunft, Geschlecht und Alter variieren.
Erdbeer-Pfauenbuntbarsch
Der Erdbeer-Pfauenbuntbarsch ist absolut umwerfend. Diese Fische haben eine helle rötlich-pinke Farbe und einige haben sogar interessante Punkte, die ihre Flossen bedecken. Es kann schwierig sein, einen echten Erdbeer zu finden, also viel Glück!

Drachenblut-Pfauenbuntbarsch
Drachenblut-Pfauenbuntbarsche werden manchmal mit der Erdbeersorte verwechselt. Der Hauptunterschied, auf den man achten sollte, ist das subtile gepunktete Muster auf ihren Körpern.
Größe
Die durchschnittliche Größe eines männlichen Pfauenbuntbarsches beträgt etwa 15 cm, während Weibchen typischerweise eine Maximallänge von 10 cm erreichen. Ihre Größe kann durch die Qualität ihrer Pflege beeinflusst werden, aber auch durch den Herkunftsort.
Andere genetische Komponenten spielen ebenfalls eine Rolle, sind aber praktisch nicht zu testen.
Pflege von Pfauenbuntbarschen
Die Pflege von Pfauenbuntbarschen ist etwas, mit dem Anfänger oder erfahrene Aquarianer keine Probleme haben sollten. Im Allgemeinen sind diese Fische relativ pflegeleicht und recht friedfertig.

Dennoch können sie ziemlich empfindlich auf Veränderungen in ihrer Umgebung reagieren. Deshalb ist es wichtig, ihre idealen Haltungsanforderungen zu verstehen, damit Sie die Bedingungen so konstant wie möglich halten können.
Beckengröße
Die empfohlene Beckengröße für Pfauenbuntbarsche beträgt mindestens 150-200 Liter. Dies liegt daran, dass diese Fische so geschickte Schwimmer und aktive Jäger sind.
Offensichtlich wird ein größeres Becken auch genügend Platz für die benötigten Höhlen bieten, um territoriale Aggressionen zu minimieren. Wenn Sie eine große Gemeinschaft von Pfauen halten, benötigen Sie möglicherweise ein Becken mit mindestens 350 Litern, um ihr territoriales Verhalten weiter zu hemmen.
Autorenhinweis: Einige Pfauenbuntbarsch-Arten bevorzugen ein felsiges Habitat, andere das Gegenteil, sodass ein größeres Becken so eingerichtet werden kann, dass beides Platz findet.
Wasserparameter
Pfauenbuntbarsche gedeihen in einer Wasserumgebung, die die Bedingungen ihres natürlichen Lebensraums im Malawisee nachahmt, wo die Temperatur etwas wärmer ist als in der Wasserumgebung anderer Buntbarscharten.
Dieser See ist das ganze Jahr über sehr beständig, wenn es um Parameter und Wasserchemie geht. Das bedeutet, dass Temperatur, pH-Wert und Härtegrad so konstant wie möglich gehalten werden sollten.

- Wassertemperatur: 23 bis 28°C – versuchen Sie, wenn möglich im oberen Bereich zu bleiben
- pH-Wert: 7,5 bis 8,5
- Wasserhärte: 4 bis 6° dH
Es ist sehr wichtig, das Wasser so sauber wie möglich zu halten. Pfauenbuntbarsche sind klares Wasser in ihrem natürlichen Lebensraum gewöhnt und ihre Gesundheit wird leiden, wenn Sie die Wasserqualität nicht aufrechterhalten.
Autorenhinweis: Da es so wichtig ist, die Wasserparameter bei diesen Fischen konstant zu halten, empfehlen wir dringend, ein gutes Wasser-Testkit zu besorgen. Sie benötigen so viel Genauigkeit wie möglich, wenn Sie Pfauen richtig pflegen wollen.
Ausstattung des Beckens
Denken Sie daran, dass Pfauenbuntbarsche im Boden ihres natürlichen Lebensraums nach Nahrung suchen, verwenden Sie deshalb niemals Kies als Substrat, da dies die Kiemen der Fische beschädigen könnte. Etwas Weiches und Sandiges ist auf lange Sicht besser für Ihre Fische.
Es ist eine gute Idee, ausreichend Steine und Treibholz bereitzustellen, die als Verstecke dienen, um territoriale Probleme zu minimieren. Auch wenn diese Buntbarsche nicht besonders aggressiv sind, braucht jeder ab und zu seinen Freiraum!
Als Letztes können Sie dekorative Pflanzen hinzufügen, wenn Sie möchten. Sie sollten jedoch nur robuste Pflanzen wie Hornkraut wählen, da Pfauenbuntbarsche dazu neigen, Pflanzen auszugraben und zu beschädigen.
Dies ist ein typisches Buntbarschverhalten, mit dem Sie möglicherweise schon vertraut waren. Eine weitere Option bei der Auswahl von Pflanzen sind einige der besten Schwimmpflanzen, sodass Störungen des Untergrundes kein Problem sind.
Glücklicherweise meiden Pfauenbuntbarsche es, Aquarienpflanzen zu fressen, sodass Sie sich darüber keine Sorgen machen müssen (nur Graben).
Mögliche Krankheiten
Pfauenbuntbarsche können einer tödlichen Erkrankung namens Malawi-Auftreibung zum Opfer fallen, die Wassersucht ähnelt und durch den Verzehr von zu viel fleischiger Nahrung verursacht wird. Symptome dieser Erkrankung sind Appetitlosigkeit, eine Entzündung des Abdomens, erschwerte Atmung und die Tendenz, am Boden des Beckens zu bleiben.
Diese Krankheit ist etwas, das man als Besitzer sehr ernst nehmen sollte. Schwere Fälle führen zu Schäden an Leber, Niere und Schwimmblase und können sogar innerhalb von ein bis drei Tagen zum Tod führen.
Ein weiteres Problem, das sich aus einer schlechten Ernährung ergeben kann, ist die Schwimmblasenkrankheit. Diese wird durch Darmgase oder Parasiten verursacht, die die Schwimmblase befallen.


Ein Fisch mit diesem Problem wird an der Oberfläche des Beckens treiben und nicht in der Lage sein, sich nahe dem Boden auf Nahrungssuche zu begeben. Um diese Krankheit zu verhindern, vermeiden Sie, Ihre Fische mit einem Übermaß an Protein oder getrockneter Nahrung zu füttern, und fügen Sie mehr Ballaststoffe wie Gemüse hinzu.
Auf keinen Fall sollten Sie Buntbarsche irgendeiner Art überfüttern, da sie dazu neigen, alles zu fressen, was vorhanden ist. Übergewichtige Fische können ihre schöne Färbung verlieren und sogar vorzeitig sterben.
Eine weitere schwere Krankheit, die Buntbarsche befallen kann, ist Fischtuberkulose. Hochansteckend kann die Krankheit eine gesamte Beckenpopulation innerhalb kurzer Zeit auslöschen. Symptome von Fisch-TB sind Appetitlosigkeit, ausgefranste Flossen, eingefallener Bauch und weiße Flecken auf dem Körper des Fisches.
Wenn Sie vermuten, dass ein Fisch infiziert sein könnte, entfernen Sie sofort die anderen Fische in ein anderes Becken. Behandeln Sie das neue Becken mit einem Antibiotikum und desinfizieren oder entsorgen Sie das alte Becken vollständig.
Futter und Ernährung
Obwohl Pfauenbuntbarsche Allesfresser sind, sind sie geborene Räuber und tauchen gerne tief ins Wasser hinab, um sich von Wirbellosen wie Insekten, sowohl Larven als auch erwachsenen Tieren, und Krebstieren zu ernähren.
Eine hochwertige Buntbarsch-Pellettierung, die zu Boden sinkt, sollte die Grundlage ihrer Ernährung sein, ergänzt durch Fleisch- und Gemüsezusätze. Auch lebende Insekten, die absinken, sind gut geeignet, ebenso lebende oder gefrorene Artemia-Salinenkrebse und Wasserflöhe.
Auch Granulate und für Buntbarsche geeignete Flocken können gut funktionieren, wenn Ihnen das lieber ist. Um einer Malawi-Auftreibung vorzubeugen, sollten Sie Würmer und Säugetierfleisch vermeiden.
Um das Risiko einer Überfütterung zu minimieren, sollten Sie Pfauenbuntbarsche mehrere kleine Mahlzeiten am Tag füttern. Dies wird nicht nur Fettleibigkeit vorbeugen, sondern auch helfen, die Wasserparameter stabil zu halten. Denn so kommen nicht große Mengen organischen Materials auf einmal in das Becken.
Verhalten und Temperament
Obwohl Pfauenbuntbarsche territorial sind, sind sie weniger aggressiv als andere Buntbarsche. Wenn man sie mit einem Fisch wie dem Jack Dempsey oder Blumenhorns vergleicht, sind sie geradezu Friedensstifter!
Natürlich sind einige Exemplare aggressiver als andere, daher liegt es an Ihnen als Besitzer, das Temperament jedes einzelnen Fisches kennen und verstehen zu lernen. Im Allgemeinen sind dies jedoch keine Fische, um die Sie sich allzu viele Sorgen machen müssen.
Was ihre Aktivität angeht, sind diese Fische sehr aktiv und verbringen einen Großteil ihrer Zeit nahe dem Boden ihres natürlichen Lebensraumes, wo sie durch den Sand wühlen und nach jeder Bewegung potenzieller Beute Ausschau halten. Dieses Verhalten werden Sie auch in Gefangenschaft beobachten können, was sie zu einem sehr unterhaltsamen Fisch macht, dem man zusehen kann!
Beckengenossen für Pfauenbuntbarsche
Sie haben tatsächlich viele Optionen bei der Auswahl von Beckengenossen für Pfauenbuntbarsche. Diese Fische sind friedfertige Vertreter der Buntbarschfamilie und werden mit anderen nicht aggressiven Fischen gut zurechtkommen.
Männliche Pfauenbuntbarsche können etwas territorial sein, sollten aber mit anderen Fischen gut auskommen, solange Sie ihnen genug Lebensraum und jede Menge Verstecke bieten, um ihr territoriales Verhalten zu reduzieren.
Stellen Sie sicher, dass ihre Beckengenossen mit ihren präzisen Wasserparametern zurechtkommen. Das bedeutet, dass die besten Optionen andere nicht aggressive Buntbarscharten sind.
Im Allgemeinen sollte jeder friedfertige Haplochromis-Buntbarsch (wie Rotflossen-Haplochromis) ein guter Beckengenosse für Ihre Pfauen sein. Wenn Sie sich nicht sicher sind, vergleichen Sie einfach die empfohlenen Wasserparameter, um Überschneidungen zu finden!
Eine andere Art, die Sie ausprobieren können, ist der Botia-Loach. Diese Fische werden oft als geeignete Beckengenossen für Pfauenbuntbarsche eingesetzt, da sie friedfertig sind und ähnliche Wasserbedingungen benötigen.
Autorenhinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie mehr Weibchen als Männchen im Becken haben. Dies wird Aggressionen verhindern und natürliche soziale Interaktionen fördern.
Nachzucht
Obwohl männliche Pfauenbuntbarsche dazu neigen, allein zu reisen, werden sie polygam, wenn sie fortpflanzungsbereit sind und nutzen jede sich bietende Gelegenheit!
Wenn Sie sich also dazu entscheiden, Pfauenbuntbarsche nachzuzüchten, muss für jeden der Männchen im Becken ein eigener Bereich vorhanden sein. Ein großer Teil ihres Fortpflanzungsverhaltens hängt davon ab, dass sie Territorien beanspruchen, und wenn sie keine haben, suchen sie nach anderen Orten, um sie einzunehmen (dies führt zu Kämpfen).
Die einfachste Möglichkeit, dieses Problem zu umgehen, besteht darin, nur ein Männchen im Nachzuchtbecken zu halten. Dieses Verhältnis begünstigt den Erfolg und hält die Spannungen niedrig.
Ein Trick, den Sie ausprobieren können, um Ihre Fische zur Fortpflanzung zu ermuntern, besteht darin, die Wassertemperatur allmählich auf die Obergrenze ihres normalen Fensters anzuheben. Machen Sie dies schrittweise, da diese Fische empfindlich auf plötzliche Veränderungen reagieren.
Wenn er bereit ist, beginnt das Männchen einen Paarungstanz/Bewegungsablauf, um das Weibchen anzulocken. Wenn das erfolgreich ist, legt das Weibchen ihre Eier vor seiner Höhle ab (daher brauchen die Männchen ihren eigenen Platz), damit er sie befruchten kann.
Da es sich um Maulbrüter handelt, sammelt das Weibchen die befruchteten Eier in ihrem Maul auf und begibt sich dann in die Höhle, um sie auszubrüten. Geraten Sie nicht in Panik, wenn Sie dies beobachten, sie frisst die Eier nicht!
Der Inkubationsprozess dauert etwa einen Monat, und Sie werden zwischen einem und vier Dutzend Jungfische sehen, wenn der gesamte Prozess abgeschlossen ist.
Entscheidungszeit
Sie verstehen nun die Haltung von Pfauenbuntbarschen besser und wissen im Allgemeinen, wie diese Fische sind.
Die Kombination aus ihrer Schönheit und ihrem gelassenen Temperament macht sie zu einer Selbstverständlichkeit für jeden Aquarianer, der Lust hat, in die Buntbarsch-Welt einzusteigen.
Wenn Sie sich jedoch nicht wohl dabei fühlen, ein hochstabiles Becken zu pflegen, können wir verstehen, wenn Sie denken, dass dieser Fisch nichts für Sie ist. Falls dies der Fall ist, üben Sie weiter und sammeln Sie mehr Erfahrung, bevor Sie sich einen zulegen!
Wenn Sie Fragen zu diesen Fischen haben oder Vorschläge zur Verbesserung dieser Pflegeanleitung haben, schicken Sie sie uns. Wir haben Hunderttausenden von Aquarianern geholfen, den besten Fisch für sich zu finden, und wir werden Ihnen gerne ebenfalls helfen.
Verwandte Inhalte