Kuhli Aal 101: Pflege, Beckengröße, Zucht und Beckenpartner
Der Kuhli-Wels ist ein hervorragender Putzfisch, der gut mit anderen Arten auskommt.
Darüber hinaus haben sie ein interessantes und einzigartiges Erscheinungsbild, das sie zu einem äußerst begehrten Süßwasserfisch für viele Heimaquarien macht.
In dieser Anleitung werden wir alles durchgehen, was Sie über die Kuhli-Wels-Pflege sowie andere nützliche Informationen wissen müssen, die Sie über den Fisch kennen sollten.
Wenn Sie fertig sind mit dem Lesen, werden Sie ein tieferes Verständnis dieser Art haben und wissen, ob sie das Richtige für Sie sind.
Schnellinfo
Wissenschaftlicher Name: Pangio kuhlii
Andere Namen: Coolie-Wels, Leopard-Wels
Lebenserwartung: 10 Jahre
Größe: 4 Zoll
Pflege: Mittel-schwierig
Ernährung: Allesfresser und proteinhaltiges Futter
Wasserbedingungen: 73-86°F, pH 5,5-6,5, <5,0°dGH
Aquariengröße: 15 Gallonen
Verhalten: Schüchtern, friedlich
Zucht Schwierigkeit: Hoch
Artübersicht
Der manchmal auch Coolie-Wels oder Leopard-Wels genannte Kuhli-Wels (Pangio kuhlii) ist ein einzigartiger tropischer Süßwasserfisch, der aus Fließgewässern in Südostasien in Gebieten wie Malaysia, Thailand und Borneo stammt. Sie gehören zur Familie der Cobitidae. Obwohl sie erstmals 1846 klassifiziert wurden, blickt der Kuhli-Wels auf eine sehr lange Geschichte zurück. Diese Kreaturen gelten als eine der vielen altbekannten Fischarten, die von den frühen Indonesiern als Nahrungsquelle genutzt wurden.
Heute sind Kuhli-Welse ein Grundbestandteil in Aquarien auf der ganzen Welt. Sie behalten viele der gleichen Eigenschaften wie in der Wildnis bei. Daher sind sie eine ausgezeichnete Ergänzung für Gemeinschaftsbecken.
Lebenserwartung von Kuhli-Welse
Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Kuhli-Welses beträgt etwa 10 Jahre. Das ist ziemlich beeindruckend und bedeutet, dass sie, wenn Sie gut für sie sorgen, eine ganze Weile bei Ihnen sein werden!
Wie bei jedem Fisch kann sich die Lebenserwartung Ihres Kuhli-Welses je nach Behandlung deutlich verändern. Dinge wie schlechte Wasserqualität, Stress durch schlechte Beckengenossen oder eine suboptimale Ernährung können ihre Lebenserwartung drastisch verkürzen.
Wie sehen sie aus?
Eines der auffälligsten Merkmale dieses Fisches ist sein schlanker Körper. Auf den ersten Blick könnte man Kuhli-Welse leicht mit Aalen verwechseln. Ihre Körper sind dünn und die Flossen relativ klein und kaum zu sehen.
Fuchsgesicht Kaninchenfisch Pflege: Ernährung, Lebensdauer, Partner und GiftSeltsamerweise haben sie keine erkennbare Seitenlinie. Obwohl sie eine sichtbare Rückenflosse haben, befindet sie sich weiter hinten als bei den meisten anderen Fischen. Anstatt direkt in der Mitte ihres Körpers zu sein, findet man sie an ihrem unteren Drittel, näher am Schwanz.
Die meisten Kuhli-Welse sind mehrfarbig. Die Grundfarbe kann von hellem Rosa bis zu messinggelb alles sein. Die Unterseite des Fisches ist etwas heller. Auf dieser Grundfarbe haben die Fische zwischen 10 und 15 dunkle Streifen.
Sie sehen Tigerfischen sehr ähnlich. Je nach Fisch können die dunkelbraunen Linien um den ganzen Körper herumgehen oder am Bauch aufhören.
Ein weiteres körperliches Merkmal, das auffällt, sind die Barteln des Fisches. Vier Bartelpaare rund um den Mund des Fisches helfen ihm, nach Futter zu tasten. Kuhli-Welse haben Augen, die mit einer dünnen transparenten Haut bedeckt sind. Obwohl sie immer noch sehen können, helfen die Barteln ihnen, ihre Umgebung etwas besser wahrzunehmen.
Das sind nicht die einzigen stacheligen Dinge, die der Fisch versteckt. Direkt unter jedem Auge befindet sich ein Paar scharfer Stacheln. Wenn der Fisch entspannt ist, sind sie kaum sichtbar. Diese Stacheln schießen jedoch in die Höhe, sobald sich der Kuhli-Wels bedroht fühlt.
Es ist ein Abwehrmechanismus, der helfen soll, Fressfeinde abzuwehren. Für den Fall, dass sie doch gefressen werden, ist dieser Stachel die letzte Verteidigungslinie des Fisches, um Angreifer zu verletzen. Es ist eine ungewöhnliche biologische Eigenschaft, die ihren wissenschaftlichen Namen Acanthopthalmus beeinflusste. Es bedeutet "Stachel-Auge".
Kuhli-Wels Größe
Die durchschnittliche Größe des Kuhli-Welses ist eigentlich gar nicht so groß! In freier Wildbahn werden diese Flussbewohner typischerweise nur etwa 5 Zoll lang, wenn sie die volle Reife erreichen. Allerdings neigen sie dazu, in Gefangenschaft zwischen 3 und 4 Zoll zu bleiben. Daher benötigen sie in Ihrem Aquarium nicht viel Platz, um loszulegen.
Der schwarze Kuhli-Wels
Es gibt eine beliebte Variante dieses Fisches, die viele Aquarienbesitzer haben wollen. Der Name dafür ist der schwarze Kuhli-Wels.
Diese Variante ist in Bezug auf Größe und Verhalten so ziemlich das Gleiche wie die normale Art, aber es gibt einen großen Unterschied. Der schwarze Kuhli-Wels hat eine andere Farbe.
Können Sie erraten welche?
Axolotl Pflege 101: Beckenaufbau, Futter, Lebensdauer & Mehr!Richtig, schwarze Kuhli-Welse sind von Kopf bis Schwanz ziemlich komplett schwarz (oder dunkelbraun). Das ist ein ziemlicher Unterschied zur Normalform, daher ist es natürlich eine attraktive Option für Aquarianer, die etwas Abwechslung wünschen.
Wir sind große Fans des schwarzen Kuhli-Welses und empfehlen ihn jedem, der seinem Becken einen Hauch Vielfalt hinzufügen möchte.
Kuhli-Wels-Pflege
Die Pflege von Kuhli-Welse ist etwas, das für Anfänger in der Aquaristik schwierig sein kann. Diese Fische sind sehr anfällig für Krankheiten und parasitäre Infektionen. Die meisten Fische haben harte Schuppen, die sie vor den Auswirkungen von Bakterien und Pilzen schützen können. Kuhli-Welse haben leider kein solches Glück.
Sie haben einige Schuppen. Allerdings sind sie weich und schwach ausgeprägt. Auf ihren Köpfen fehlen die Schuppen vollständig. So können Krankheiten leichter in ihre Körper eindringen.
Darüber hinaus reagieren die Fische empfindlich auf selbst kleinste Veränderungen des Wassers. Bei der Eingewöhnung eines neuen Kuhli-Welses in Ihr Aquarium müssen Sie sehr vorsichtig mit der Wasserqualität und -temperatur umgehen. Wenn Sie bereits Medikamente oder Chemikalien für Ihre anderen Fische verwenden, riskieren Sie, den Kuhli ebenfalls zu schädigen.
Eines der größten Probleme, die Kuhli-Welse plagen, ist Ichthyophthirius multifiliis, auch Weißpünktchenkrankheit genannt. Wenn Sie ein erfahrener Aquarianer sind, sind Ihnen diese Krankheit wahrscheinlich bekannt. Sie wird durch einen Parasiten verursacht und kann sich schnell auf alle Lebewesen in Ihrem Becken ausbreiten. Die ersten Anzeichen der Krankheit sind in der Regel kleine weiße Flecken auf dem Körper Ihres Fisches.
Aufgrund ihrer empfindlichen Natur sind Kuhli-Welse oft die ersten Fische, die von der Krankheit betroffen sind. Ohne eine angemessene Behandlung kann Ichthyophthirius multifiliis tödlich sein und im Ökosystem weitere Probleme verursachen.
Der Schlüssel zu einer effektiven Kuhli-Wels-Pflege besteht darin, ihnen alles zu bieten, was sie brauchen, um gesund zu bleiben. Dazu gehört eine ausgewogene Ernährung, eine hervorragende Wasserqualität und eine Umgebung, in der sie sich wohlfühlen. Ohne diese Dinge werden Ihre Kuhli-Welse ziemlich schnell Stress und Krankheiten erleben.
Futter- und Ernährungsinformationen
Die gute Nachricht ist, dass Kuhli-Welse in Bezug auf die Ernährung sehr leicht zufrieden zu stellen sind. Es sind natürliche Allesfresser, die so ziemlich alles essen können. In der Wildnis durchforsten sie Flussbetten und verzehren alles von winzigen Garnelen bis hin zu Pflanzenmaterial. Das Coole an diesen Fischen ist, dass sie wie ein natürlicher Filter wirken.
Sie durchwühlen den Boden ihrer Umgebung und nehmen ganze Mundvoll Sand auf, nur um an alles Essbare zu gelangen. Das Gleiche passiert in einem Fischbecken.
Mollyfisch 101: Pflege, Arten, Futter, Lebensdauer & Mehr!Mit diesem Wissen bedeutet das nicht, dass Sie ihnen keine richtige Nahrung anbieten sollten. Kuhli-Welse lieben proteinhaltiges Fischfutter. Lebende Nahrung ist noch besser. Blutwürmer, Wasserflöhe, Artemia salina und Tubifex sind beliebte Optionen für Aquarianer.
Sie können diesen Fischen auch gefrorene Trockenfutter und Standardflocken anbieten. Die einzige Einschränkung ist, dass das Futter auf den Boden sinken können muss. Denken Sie daran, dies sind bodenbewohnende Aasfresser. Sie werden nicht an die Wasseroberfläche schwimmen, um das Futter aufzunehmen.
Wir empfehlen, Ihre Kuhli-Welse mehrmals am Tag zu füttern. Stellen Sie nur sicher, dass sie das Futter in wenigen Minuten problemlos verzehren können. Das Letzte, was Sie tun möchten, ist, sie zu überfüttern. Alle paar Tage sollten Sie lebende oder gefrorene Nahrung anbieten, um sicherzustellen, dass sie eine ausgewogene Ernährung erhalten.
Wasserbedingungen
Wie bei allen Fischen geht es Kuhli-Welsen in Aquarien am besten, die ihre natürlichen Lebensräume imitieren. Diese Fische leben in tropischen Langsam fließenden Flüssen. Daher werden wärmere Temperaturen zwischen 73 und 86 Grad Fahrenheit bevorzugt.
In Bezug auf die Wasserqualität mögen Kuhli-Welse ein wenig mehr Säure als andere Arten. Ein pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5 ist optimal. Das Wasser sollte auch eine Härte von maximal 5,0 ° dGH aufweisen.
Mindestaquariengröße
Das Becken selbst muss ebenfalls einige Vorbereitungen erfahren, um Probleme zu vermeiden. Da die Fische relativ klein sind, beträgt die Mindestgröße des Kuhli-Wels-Beckens nur etwa 15 Gallonen. Wenn Sie jedoch planen, mehr als einen zu halten, fügen Sie pro zusätzlichem Kuhli 3 bis 5 Gallonen hinzu.
Zusätzliche Informationen zum Becken
Viele Fischliebhaber haben Probleme mit der Aquarienausrüstung erlebt. Lassen Sie sich von der sanften Natur der Kuhli-Welse nicht täuschen. Sie können in Schwierigkeiten geraten, wenn sie die Gelegenheit dazu bekommen. Ein häufiges Problem ist das Einlassrohr von Aquarienfiltern.
Es sollte mit einem feinen Netz abgedeckt werden. Ansonsten könnte sich Ihr Kuhli-Wels hineinzwängen und im Filter gefangen werden. Je nach Bauart Ihres Filters kann dies ein tödlicher Fehler sein!
Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie einen sicheren Deckel haben. Es ist bekannt, dass diese Fische unerwartet aus den Becken springen können.
Für den Beckenboden empfehlen wir ein glattes Substrat. Kuhli-Welse lieben es, sich einzugraben. Große und scharfkantige Kieselsteine können ihre empfindlichen Schuppen durchschneiden. Die beste Option ist feiner Sand. Allerdings können auch glatte Kieselsteine funktionieren.
Vampirkrabbe 101: Pflege, Habitat-Aufbau, Beckenpartner & MehrWas die Dekoration betrifft, geben Sie Ihren Fischen reichlich Versteckmöglichkeiten. Steine, Treibholz, künstliche Höhlen und eine Ansammlung von Wasserpflanzen sollten ausreichen. Wilde Fische neigen dazu, sich in seichten Gewässern aufzuhalten, die mit Pflanzen gefüllt sind. Die Einführung von Dingen wie Torfmoos, Javamoos und anderen Wasserpflanzen kann einen großen Unterschied in ihrer Lebensqualität ausmachen.
Verhalten und Temperament
Trotz ihres blickfangenden Aussehens legen Kuhli-Welse keinen Wert auf Aufmerksamkeit. Sie ziehen es vor, unter dem Radar zu bleiben. Dies gilt insbesondere, wenn sie nicht mit artgleichen Tieren zusammen sind. Wenn sie allein sind, können sie etwas scheu und zurückgezogen sein.
Selbst wenn sie andere um sich herum haben, erwarten Sie nicht, sie tagsüber viel zu sehen. Sie neigen dazu, tagsüber ruhig zu bleiben und in Verstecken nach Nahrung zu suchen. Sobald die Sonne untergeht, werden sie aktiver und beginnen, am Boden ihrer Umgebung nach Futter zu stöbern.
In ihren natürlichen Wildlebensräumen verbringen Kuhli-Welse ihre Zeit damit, sich in Flussbetten einzugraben und nach essbaren Dingen zu suchen. Das gleiche Verhalten zeigen sie auch in Aquarien. Es sind Bodenhocker, daher werden Sie Ihren Kuhli nicht oft an die Wasseroberfläche schwimmen sehen.
In Bezug auf das Temperament sind Kuhli-Welse sehr gelassen. Es sind friedliche Fische und kommen mit anderen Kreaturen aus, solange man sie in Ruhe lässt. Wie bereits erwähnt, haben sie scharfe Stacheln zur Selbstverteidigung. Allerdings setzen sie diese in der Regel nur ein, wenn sie einen guten Grund dazu haben.
Ideale Aquariengenossen
Die beste Art von Aquariumfischen, die Sie mit Ihrem Kuhli-Wels halten können, sind mehr Kuhli-Welse. Obwohl es sich keineswegs um Schwarmfische handelt, mögen Vertreter dieser Art es, Artgenossen um sich zu haben. Etwa fünf weitere Fische der gleichen Art machen sie in der Regel aktiver und glücklicher.
Wie bereits erwähnt, sind Kuhli-Welse ziemlich friedfertig. Daher kommen sie auch mit anderen nicht aggressiven Fischen gut zurecht. Wenn Sie ein Becken mit mehreren Arten haben möchten, können Sie Fische auswählen, die sich in anderen Bereichen der Umgebung aufhalten. Kuhli-Welse verbringen die meiste Zeit auf dem Boden und graben sich in das Substrat ein.
Es ist ziemlich üblich, sie mit friedlichen Arten zu kombinieren, die sich eher an der Oberfläche aufhalten. Friedliche Spezies wie Tetras, Danios und Rasboras gedeihen gut mit Kuhli-Welse. Guramis sind eine gute Option, wenn Sie Fische wünschen, die hauptsächlich in der Mitte des Beckens schwimmen.
Kuhli-Welse können auch mit anderen Bodenhockern koexistieren. Nicht aggressive Kreaturen wie Corydoras (Panzerwelse) und Rote Zwerggarnele kommen gut zurecht.
Auf welche Fische sollten Sie verzichten? Alle territorialen oder aggressiven Arten sind inakzeptabel. Dazu gehören Buntbarsche, Tigerbarben, Kampffische und Arowanas. Auch große Fische, die den Kuhli-Wels als Mahlzeit ansehen könnten, sollten vermieden werden.
Zuchttipps
Die Nachzucht von Kuhli-Welse ist in Gefangenschaft keineswegs einfach. Diese Fische können ziemlich dickköpfig sein und benötigen eine sehr spezifische Umgebung. Obwohl es schwierig ist, kann es mit etwas Geduld und Know-how erreicht werden.
Der erste Schritt für Züchter ist in der Regel die Geschlechtsbestimmung. Leider haben männliche und weibliche Kuhli-Welse außerhalb der Laichzeit kaum Unterschiede in ihrem Erscheinungsbild. Sie sehen praktisch identisch aus. Einige sagen, dass Männchen größere Brustflossen haben, aber der Unterschied ist sehr gering.
Erst wenn sie fortpflanzungsbereit sind, beginnen Weibchen aufzufallen. Kuhli-Welse erreichen die Geschlechtsreife erst etwa im Alter von zwei Jahren. Wenn sie zum Ablaichen bereit sind, können Weibchen stark anschwellen. In einigen Fällen kann man sogar die Eier durch die Haut sehen.
Glücklicherweise sind Kuhli-Welse Gemeinschaftsbrüter. Sie müssen nicht paarweise zusammengestellt werden, um Ergebnisse zu erzielen. Um die Chancen auf das Ablaichen zu maximieren, können Sie eine große Gruppe zusammen halten und sie alle in ein spezielles Laichbecken setzen.
Der Schlüssel zum erfolgreichen Nachzucht ist, sie so wohl wie möglich zu machen. Der beste Weg, dies zu tun, ist die natürlichen Laichgründe nachzuahmen. Wilde Kuhli-Welse legen Eier in sehr flachem Wasser mit dichter Vegetation ab.
Ihr Laichbecken sollte daher niedrigere Wasserstände und frei schwimmende Wasserpflanzen haben. Einige zusätzliche Pflanzen im Wasser können die Fortpflanzung ebenfalls fördern. Halten Sie die Lichtverhältnisse niedrig und passen Sie die Wasserqualität an. Verringern Sie die Wasserhärte etwas und erhöhen Sie den pH-Wert auf 6,5.
Sobald Ihr Becken eingerichtet ist, geben Sie den Fischen Zeit, sich anzupassen und sich wohl zu fühlen. Füttern Sie dann reichlich Lebendfutter. Wenn alles nach Plan läuft, sollten Sie beginnen, die Weibchen größer werden zu sehen. Manchmal kann man die grünen Eier durch ihren Bauch sehen.
Wenn dies geschieht, beobachten Sie Ihre Fische genau. Sie müssen schnell handeln, da Kuhli-Welse die Eier und alle schlüpfenden Jungfische fressen werden. Beobachten Sie diese frei schwimmenden Pflanzen genau. Die Eier werden in der Regel an der Unterseite der Pflanzen abgelegt.
Die Eier haben eine sehr lebhafte grüne Farbe, daher sollten sie nicht allzu schwer zu entdecken sein. Außerdem werden Hunderte von Eiern auf einmal abgelegt. Suchen Sie einfach nach großen Ansammlungen von Grün. Sobald Sie sie sehen, setzen Sie Ihre erwachsenen Kuhli-Welse zurück in ihr normales Becken.
Die Eier brauchen nur 24 Stunden zum Schlüpfen. Diese winzigen Fischbrut werden sich von den Infusorien ernähren, die auf Ihren Wasserpflanzen sind. Sie können diese Mahlzeit mit frisch geschlüpfter Artemia salina oder zerdrücktem Flockenfutter ergänzen. Füttern Sie den Nachwuchs regelmäßig, um die Überlebensraten zu erhöhen.
Zusammenfassung
Die Pflege von Kuhli-Welse kann anfangs beängstigend erscheinen, aber es ist nicht so schlimm, wie es scheint, wenn man etwas über sie lernt.
Sicher, es gibt einige unterschiedliche Dinge, auf die man achten muss, aber wir denken, dass es sich lohnt.
Diese Fische sind eine großartige Ergänzung für Gemeinschaftsbecken, gedeihen aber auch sehr gut, wenn sie mit ein paar Artgenossen gehalten werden. Dies gibt Ihnen einige Möglichkeiten, wie Sie sie halten möchten, sobald Sie verstehen, wie Sie sie gesund halten und dafür sorgen, dass sie gedeihen.
Insgesamt sind wir große Fans des Kuhli-Welses und empfehlen ihn wärmstens Aquarianern, die etwas Abwechslung in ihr Becken bringen möchten!
Verwandte Inhalte