Gestreifter Raphael-Wels: Pflege, Größe, Futter & Mehr...

Gestreifte Raphaelwelse sind großartige Süßwasserarten, die von vielen Aquarianern oft übersehen werden. Aber vertrauen Sie uns, es gibt viel zu mögen an dieser Art.
Diese Fische haben ein wirklich nettes Aussehen und sind super einfach zu pflegen.
Sie machen auch eine Menge Spaß beim Zuschauen! Im Gegensatz zu einigen anderen Welsarten, die sich 24/7 verstecken, lieben es diese Kerle eine Show abzuziehen.
Da diese Art eine unserer Favoriten ist, wollten wir diesen hilfreichen Leitfaden für Sie zusammenstellen. Er wird Ihnen alles beibringen, was Sie über die Pflege von Gestreiften Raphaelwelsen wissen müssen, sowie andere nützliche Fakten, die Sie zu einem besseren Besitzer machen!
Artzusammenfassung
Obwohl es einige Welsarten gibt, die Sie Ihrem Süßwasseraquarium hinzufügen können, ist keine so interessant wie der Gestreifte Raphaelwels (Platydoras armatulus). Auch bekannt als Schokoladendoradide, Stachliger Wels oder sogar Sprechender Wels, haben diese Kreaturen einige sehr deutliche Merkmale.
Sie sind in Gewässern in Südamerika heimisch. Das Verbreitungsgebiet des Gestreiften Raphaelwelses ist ziemlich groß. Sie wurden rund um das Amazonasbecken, in Kolumbien, Venezuela, Bolivien, Peru und mehr beobachtet!

Es ist gut, dass diese Fische in der freien Wildbahn weit verbreitet sind. Im Gegensatz zu anderen Süßwasserwelsen züchten sie in Gefangenschaft normalerweise nicht. Daher stammen die meisten Exemplare, die Sie in Zoohandlungen sehen, aus der Wildnis.
Glücklicherweise ist die Pflege des Gestreiften Raphaelwelses ziemlich einfach. Es sind gut gepanzerte Fische, die sich an eine Vielzahl von Bedingungen anpassen können. Sobald sie sich eingelebt haben, werden sie zweifellos eine interessante Ergänzung für Ihr Becken sein.
Lebenserwartung
In Gefangenschaft beträgt die typische Lebenserwartung von Gestreiften Raphaelwelsen etwa 10 Jahre.
Allerdings gibt es hier viele Variablen. Von Fischen, die in makellosen Umgebungen gehalten werden, ist bekannt, dass sie 15 Jahre oder älter werden können!

Obwohl sie zäh sind, reagieren diese Welse immer noch empfindlich auf Wasserbedingungen und die Qualität ihres Lebensraums. Schlechte Haltungsbedingungen könnten ihre Lebenserwartung erheblich verkürzen. Wenn Sie also möchten, dass Ihre Fische so lange wie möglich leben, müssen Sie in den kommenden Jahren weiterhin aufmerksam auf ihre Pflege achten.
Aussehen
Diese bodenbewohnenden Fische haben ein sehr einzigartiges Aussehen. Sie haben eine torpedoförmige Gestalt. Ihre Köpfe sind groß und breit, aber ihr Profil verjüngt sich in Richtung Schwanz.
Wie ihr Name schon sagt, haben diese Fische Streifen, die sich über die Länge ihres Körpers ziehen. Gewöhnlich sind diese Streifen weiß, was sich gut von ihren dunkelbraunen oder schwarzen Körpern abhebt. Bei einigen Fischen können die Streifen jedoch auch eher gelblich sein.
Die Streifen verlaufen seitlich. Einer befindet sich oben auf dem Kopf und ein dickerer Streifen auf jeder Körperseite. Die breiteren Körperstreifen treffen sich am Kopf. Der Bauch des Fisches ist ebenfalls weiß und erweckt den Eindruck eines dritten Streifens, der sich mit den Brustflossen verbindet.
Wie viele andere Süßwasserwelsarten auch, ist der Gestreifte Raphaelwels stark geschützt. Sie haben gebogene Stacheln, die sich über den gesamten Körper ziehen. Das ist noch nicht alles!
Diese Fische haben scharfe und steife Flossenstrahlen. Immer wenn sich der Fisch bedroht fühlt, stellen sie ihre Flossen zum Schutz auf. Sie müssen vorsichtig sein, wenn Sie den Fisch bewegen! Die Strahlen sind ziemlich scharf und können erheblichen Schaden anrichten.

Dies gilt besonders für die Brustflossen. Der vordere Flossenstrahl der Brustflosse ist gezähnt und hat eine scharfe Haken an der Spitze. Man weiß, dass sich diese Fische in Netzen verfangen. Daher ist es wichtig, beim Umsetzen ein Glas- oder Kunststoffbehältnis zu verwenden.
Ein weiteres identifizierendes Merkmal des Gestreiften Raphaelwelses sind seine Barteln. Insgesamt gibt es drei Paar Barteln. Das längste Paar befindet sich auf dem Oberkiefer. Die beiden anderen etwas kürzeren Paare sitzen auf dem Unterkiefer.
Das Geschlecht von Gestreiften Raphaelwelsen zu unterscheiden, ist sehr schwierig. Einige sagen, dass Männchen schlanker sind und eine lebhaftere Färbung annehmen, aber es gibt noch keine eindeutigen Regeln zur Geschlechtsbestimmung.
Es gibt jedoch einige Unterschiede zwischen Jungfischen und ausgewachsenen Tieren. Jungfische haben eine viel lebhaftere Färbung. Diese Fische verblassen im Alter.

Man geht davon aus, dass die lebhaftere Färbung bei Jungfischen anderen Fischen signalisiert, dass sie friedliche Fresser sind. Jungfische können die Haut größerer Fische reinigen. Allerdings verlieren sie diese Gewohnheit, wenn sie etwas größer werden.
Größe des Gestreiften Raphaelwelses
Ausgewachsen erreicht der durchschnittliche Gestreifte Raphaelwels eine Länge von etwa 15 cm. Allerdings sind sie durchaus in der Lage, in einem großen Becken viel größer zu werden.
Viele Aquarianer haben von Fischen berichtet, die eine Länge von 20 bis 24 cm in guten Umgebungen erreichen.
Autorenhinweis: In freier Wildbahn können sie angeblich bis zu 43 cm lang werden! Allerdings müssen diese Berichte noch verifiziert werden, also nehmen Sie sie mit einem Körnchen Salz.
Pflege
Dank ihres robusten Körperbaus und ihrer widerstandsfähigen Natur ist die Pflege von Gestreiften Raphaelwelsen nicht sehr anspruchsvoll. Diese Fische passen sich gut an und sind nicht besonders wählerisch bei spezifischen Wasseranforderungen.
Trotzdem ist es von größter Bedeutung, diese Fische in einer engmaschig überwachten Umgebung zu halten. Wie alle anderen Süßwasserfische können auch diese Welse krank werden und negativ reagieren, wenn sie in schlechten Bedingungen gehalten werden.
Um sicherzustellen, dass Ihre Fische ein langes und glückliches Leben führen, müssen Sie sich an die unten aufgeführten Pflegeanleitungen halten. Wenn Sie unseren Empfehlungen folgen, sind Sie auf der sicheren Seite!
Beckengröße
Wir empfehlen ein Becken mit mindestens 200 Litern für die Haltung von Gestreiften Raphaelwelsen. Obwohl sie nicht riesig sind, haben diese Fische eine ansehnliche Größe, was bedeutet, dass sie etwas Platz brauchen.
Obwohl viele Aquarianer behaupten, dass ein 100-Liter-Becken für diese Fische ausreicht, sind wir anderer Meinung. Diese Art ist für einen Wels eigentlich ziemlich aktiv und wird einiges der Zeit damit verbringen, das Aquarium zu erkunden.
Ein kleineres Becken wird das schwierig machen und wird auch ihr potenzielles Wachstum hemmen. Angesichts ihrer großen Flossenstrahlen müssen Sie großzügig mit dem Schwimmraum für diese Fische sein.

Autorenhinweis: Es ist auch erwähnenswert, dass ein zu kleines Becken wahrscheinlich ihren Stresspegel erhöhen wird, was letztendlich zu Krankheiten führt. Daher ist es immer gut, ein größeres Becken zu wählen. Dies gilt besonders, wenn Sie planen, diese Art mit anderen Fischen zu halten.
Wasserparameter
Gestreifte Raphaelwelse stellen keine großen Ansprüche an die genauen Wasserparameter. Sie können tatsächlich eine Menge tolerieren.
Sie müssen jedoch in einem akzeptablen Bereich bleiben, um Stress und Krankheiten zu vermeiden.
Diese Fische sind tropische Bodenhocker. Sie halten sich normalerweise am sandigen Grund von Flüssen und Bächen auf. Meistens wimmelt es in ihren Lebensräumen vor Pflanzen und Vegetation. Man weiß auch, dass sie sich gerne in der Nähe von Baumwurzeln aufhalten.
Um diese Umgebung nachzubilden, müssen Sie sicherstellen, dass das Wasser in Ihrem Becken warm, leicht hart und in Bezug auf den pH-Wert relativ neutral ist. Hier sind einige Parameterbereiche, an die Sie sich halten sollten:
- Wassertemperatur: 24 bis 27 °C
- pH-Wert: 6,0 bis 8,0 (6,5 bis 7,5 ist optimal)
- Wasserhärte: 4 bis 20 dKH
In den ersten Tagen der Haltung ist es sinnvoll, alle ein bis zwei Tage Wassertests durchzuführen, bis Sie sicher sind, dass sich die Fische an ihr Becken gewöhnt haben. Diese Gewohnheit sollten Sie auch weiterhin beibehalten (Sie können die Tests aber etwas seltener durchführen).
Einrichtung des Beckens
Die zwei wichtigsten Dinge, die Sie Ihren Welsen bieten müssen, sind ein schöner sandiger Bodengrund und viele Verstecke.
In freier Wildbahn findet man Gestreifte Raphaelwelse auf Nahrungssuche am Grund der Gewässer, die sie bewohnen. Aber lassen Sie sich nicht täuschen, sie können durchaus auch in der Nähe der Oberfläche schwimmen!
Wenn Sie ihnen genug Zeit beim Beobachten widmen (besonders abends), werden Sie dies ziemlich häufig mitbekommen. Allerdings kehren sie immer zum Boden zurück, wo sie die Nahrungssuche wieder aufnehmen.
Immer wenn sie sich bedroht, ängstlich oder einfach nur sicher fühlen wollen, graben sich diese Fische zum Schutz in den Sand ein. Dieses Verhalten werden sie auch im Becken zeigen.

Wenn man das mit der Tatsache kombiniert, dass sie viel Zeit am Beckenboden verbringen werden, ist ein weicher sandiger Untergrund die naheliegende Wahl.
Was Verstecke angeht, benötigen Sie Dinge wie Höhlen, Röhren und Totholz. Diese Fische sind weitgehend nachtaktiv, also verstecken sie sich tagsüber zum Ausruhen. Versteckmöglichkeiten helfen ihnen sich geschützt zu fühlen und schirmen sie vor dem Licht ab.
Autorenhinweis: Lebende Pflanzen sind zwar vorzuziehen, aber kein absolutes Muss, da diese Fische auch mit oder ohne sie zurechtkommen. Wir mögen es jedoch, einige schwimmende Aquarienpflanzen hinzuzufügen, um das Licht für sie tagsüber abzudunkeln.
Häufige mögliche Krankheiten
Gestreifte Raphaelwelse sind für die gleichen Krankheiten anfällig wie andere Süßwasserfische. Dazu gehören Pilzinfektionen, parasitäre Befall und Ichthyophthirius.
Manche sagen, dass Welsarten wie der Gestreifte Raphaelwels anfälliger für Ichthyophthirius sind als andere Fischarten, also seien Sie vorsichtig.
Der beste Weg, diese häufigen Krankheiten zu vermeiden, ist einfach, die Wasserbedingungen und -qualität in Top-Form zu halten.
Wenn die Bedingungen unter ein akzeptables Niveau fallen, wird das Risiko, dass diese Fische krank werden, in die Höhe schießen.
Der beste Ansatz besteht darin, sich an eine strenge Pflegroutine zu halten. Das bedeutet, die Qualität kontinuierlich zu überwachen, bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen, wöchentliche Wasserwechsel durchzuführen und das richtige Futter zu geben.
Fütterung von Gestreiften Raphaelwelsen
Diese Welse sind Allesfresser, die fressen, was sie finden können. In freier Wildbahn fressen sie so ziemlich alle Muscheln oder Krebstiere, auf die sie im Substrat stoßen, und knabbern auch abgestorbene Pflanzenteile.
In Gefangenschaft werden Gestreifte Raphaelwelse übrig gebliebenes Fischfutter, Detritus und mehr verzehren.
Sie müssen ihr Herumstöbern mit absinkenden Pellets, Algenwafers und anderen handelsüblichen Aquarienfuttermitteln ergänzen. Es ist auch eine gute Idee, gelegentlich eiweißreiche Snacks zu verabreichen. Futtersorten wie Blutwürmer, Artemia salina und Futtergarnele sind alle gute Optionen.
Seien Sie jedoch sehr vorsichtig, diese Fische nicht zu überfüttern! Wegen ihres enormen Appetits können sie anfällig für Gewichtszunahme sein, was ihre Lebenserwartung drastisch verkürzen kann.
Verhalten & Temperament
Wie wir bereits erwähnten, sind Gestreifte Raphaelwelse normalerweise nachtaktiv. Sie verbringen den größten Teil des Tages versteckt in der Dunkelheit.
Sobald jedoch die Beleuchtung ausgeschaltet wird, beginnen sie, das Becken auf Nahrungssuche aktiv zu erkunden.

Viele Besitzer berichten tatsächlich, dass sich dieses nachtaktive Verhalten nach einer Weile verliert. Einige Fische kommen aus ihrem Versteck und beginnen, mehr und mehr Zeit bei der Erkundung des Beckens am Tag zu verbringen. Man kann sie auch beim Spielen mit anderen Fischen beobachten!
Insgesamt sind Gestreifte Raphaelwelse ziemlich friedfertig. Man weiß nicht, dass sie anderen Fischen gegenüber aggressiv wären.
Sie können kleinere Fische oder Garnelen fressen (weil sie sie für Futter halten), aber sie verletzen keine anderen Kreaturen ähnlicher Größe.
Beckengenossen
Aufgrund ihrer Größe und Robustheit können Gestreifte Raphaelwelse mit einer Vielzahl von Beckengenossen gehalten werden. Am besten tun sie sich mit großen friedlichen Fischarten, da kleinere Tiere schnell zur zukünftigen Nahrung werden.
Sie können in vielen Fällen auch mit aggressiven Arten gehalten werden. Dank ihrer Größe und scharfen Flossenstrahlen greifen die meisten aggressiven Fische sie gar nicht erst an.
Hier sind einige gute Beckengenossen, die Sie mit einem Gestreiften Raphaelwels halten können:
- Schwarzer Widdersalmler
- Pinselwels
- Jaguar-Buntbarsch (Sie brauchen dafür etwas Platz)
- Pictus-Wels
- Afrikanischer Falterfisch
- Oscar (wenn genug Beckenvolumen vorhanden ist)
- Dornenwels (am besten für große Becken)
- Kongosalmler
Autorenhinweis: Keine der beliebten Süßwasser-Aquarienschnecken sollte bei der Planung von Beckengenossen in Betracht gezogen werden. Ihr Raphaelwels wird sie höchstwahrscheinlich fressen.
Vermehrung
Die Nachzucht von Gestreiften Raphaelwelsen ist in Gefangenschaft nahezu unmöglich. Die meisten der verkauften Fische stammen aus der Wildnis. Jene, die das nicht tun, wurden möglicherweise durch Hormoninjektionen zum Laichen gebracht.
Derzeit gibt es keine etablierten Methoden für die Nachzucht in Gefangenschaft. Es wird vermutet, dass diese Fische ihre Eier in schnell fließende Flüsse zum Befruchten abgeben, was erklären könnte, warum es in Aquarienbecken nicht zur Fortpflanzung kommt.
Sollten sich die Gegebenheiten ändern, werden wir diesen Teil des Leitfadens aktualisieren, um aktualisierte Informationen und Zuchtratschläge aufzunehmen.
Geben Sie ihnen eine Chance!
Da die Haltung von Gestreiften Raphaelwelsen etwas ist, das jeder bewältigen kann, ermutigen wir Sie nachdrücklich, dieser Art eine Chance zu geben.
Sie gefallen uns sehr und wir kennen auch andere Aquarianer, denen es genauso geht. Es macht einfach nie langweilig, ihnen zuzusehen!
Wenn Sie Fragen haben oder Vorschläge, wie wir diesen Leitfaden für zukünftige Leser verbessern können, kontaktieren Sie uns über die sozialen Medien oder unsere Website. Wir sind bestrebt, die hilfreichsten Pflegeanleitungen online bereitzustellen, und brauchen Ihre Hilfe!
Verwandte Inhalte